Das Lego für große Bauherren

Bauen mit Bausteinen aus Holz: Eine nachhaltige Alternative für die Zukunft

Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Bauweisen hat zu innovativen Lösungen geführt – eine davon sind die Holzbausteine mit dem Namen „Triqbriq“ des Unternehmens Wörner und Rückle aus Tübingen. Das Unternehmen setzt auf eine modulare Bauweise mit vorgefertigten Holzblöcken, die sich ähnlich wie Legosteine zusammenfügen lassen. Diese Methode verspricht nicht nur eine umweltfreundlichere Bauweise, sondern auch eine schnellere und kostengünstigere Umsetzung von Bauprojekten.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein entscheidender Vorteil dieser Holzbausteine liegt in ihrer positiven Klimabilanz. Holz speichert während seines Wachstums CO₂, wodurch die Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Baumaterialien wie Beton und Stahl erheblich reduziert werden können. Ein Prinzip für mehr Nachhaltigkeit, auf das auch wir bei GreenPlaces mit unseren modularen Gewerbe-Einheiten setzen.

Durch die Vorfertigung der Bausteine in einem Werk wird zudem der Materialverschnitt minimiert, und der Transportaufwand sinkt, da weniger Einzelteile zur Baustelle geliefert werden müssen.

Zusätzlich sind die Holzbausteine so konzipiert, dass sie wiederverwendbar sind. Gebäude lassen sich nach ihrer Nutzungsdauer relativ einfach zerlegen, und die einzelnen Module können in neuen Bauprojekten erneut verwendet werden. Damit entsteht ein geschlossener Materialkreislauf, der Abfälle reduziert und Ressourcen schont.

Mögliche Anwendungen für die Zukunft

Diese Bauweise bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die über den klassischen Wohnungsbau hinausgehen:

  • Temporäre Gebäude: Mobile Büros, Ausstellungsräume oder Pop-up-Stores können aus den Holzbausteinen schnell aufgebaut und später an einem anderen Standort wiederverwendet werden.
  • Schulen und Kindergärten: Aufgrund der einfachen und schnellen Bauweise könnten Bildungseinrichtungen in kurzer Zeit errichtet werden – ein Vorteil angesichts wachsender Schülerzahlen.
  • Mehrgeschossige Wohnhäuser: In Kombination mit anderen nachhaltigen Baumethoden könnten modulare Holzbauten auch im städtischen Raum eine Alternative zu konventionellen Mehrfamilienhäusern sein.
  • Notunterkünfte und Katastrophenschutz: Die leichten und wiederverwendbaren Bausteine könnten in Krisengebieten schnell zu stabilen Unterkünften zusammengesetzt werden.

 

Fazit

Das Unternehmen Wörner und Rückle zeigt mit seinen Holzbausteinen, wie nachhaltiges Bauen in Zukunft aussehen könnte. Die Kombination aus modularer Bauweise, Wiederverwendbarkeit und CO₂-Reduktion macht das System zu einer vielversprechenden Alternative für eine ressourcenschonende Bauwirtschaft. Besonders in Zeiten steigender Baukosten und zunehmender Umweltauflagen könnte sich dieses Konzept als wegweisend erweisen.

Wir freuen uns, dass immer mehr Bauunternehmer den Wert von Holz als nachhaltigem Baustoff erkennen und so die Entwicklung des zukunfstfähigen und innovativen Bauens in Deutschland vorantreiben.

Bauen nach dem Legoprinzip mit modularen Holzbausteinen für den Hausbau. Ein süddeutsches Unternehmen zeigt wie es geht.
Bauen nach dem Legoprinzip mit modularen Holzbausteinen für den Hausbau. Ein süddeutsches Unternehmen zeigt wie es geht.
GreenPlaces
Datenschutz

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Zugriff auf diese Website auf Dein Gerät heruntergeladen werden und möglicherweise eine Weitergabe von Daten an Dritte beinhalten. Die Cookies von GreenPlaces werden in die Kategorien „Essenziell“ (notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website, z. B. sichere Anmeldung oder Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen und sind immer aktiv), „Leistung“ (erfassen statistische Nutzungsdaten zur Website-Optimierung und -Verbesserung) und „Präferenz“ (Unterstützung erweiterter Website-Funktionen und Merken Deiner Präferenzen für zukünftige Besuche) und gezielte Werbung (einschließlich sozialer Medien) (Verfolgung Deiner Aktivitäten innerhalb und außerhalb der GreenPlaces-Website, um Dir maßgeschneiderte Anzeigen zu liefern) unterteilt. Du kannst auf „Alle akzeptieren“ klicken, um allen Kategorien von Cookies zuzustimmen, oder auf „Alle ablehnen“, um alle optionalen Cookies abzulehnen. Du kannst Deine Einstellungen weiter anpassen und auf weitere Informationen zugreifen, indem Du auf „Einstellungen anpassen“ und „Cookie-Hinweis“ klickst.

Alle Informationen findest Du hier:
https://greenplaces.de/datenschutz/